Druckansicht Vergrößern Verkleinern

Mini-KWK 2015 – Das Programm


Auf der Basis der Fragestellungen, die das BHKW-Infozentrum Rastatt zum Thema Mini-KWK erreichen, wurde ein kompakter Mini-KWK-Kongress konzipiert, der die zentralen Themenfelder eines erfolgreichen Mini-BHKW-Einsatzes abdeckt. Hier erfahren Sie mehr über die Vorträge im Einzelnen.


1. Konferenztag / Dienstag, 23. Juni 2015



08:15 Uhr Empfang der Tagungsunterlagen/ Begrüßungskaffee

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Markus Gailfuß , BHKW-Consult

09:10 Uhr Mini-KWK 2015

  • Technologien (Verbrennungsmotor, Stirlingmotor, Brennstoffzelle, Mikrogasturbine)
  • Marktübersicht und Kenndaten von Mini-KWK-Modulen bis 50 kW
  • Anwendungsfelder – Chancen und Problemstellungen
  • Förderung von Mini-KWK

Markus Gailfuß, BHKW-Consult

10:00 Uhr Mini-KWK-Impulsprogramm

  • Neue Förderbedingungen
  • Basis- und Bonus-Förderung
  • Wichtige Aspekte bei der Anmeldung und Projektabwicklung

Markus Gailfuß, BHKW-Consult

10:30 Uhr Diskussions- und Fragerunde

10:40 Uhr Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

11:10 Uhr Wichtige Aspekte des KWK-Gesetzes

  • Aktuelle Bestimmungen des KWK-Gesetzes für Mini-KWK-Anlagen bis 50 kW
  • Anlagenbegriff
  • Förderzeitraum und Förderhöhe
  • Verdrängung von Fernwärme
  • Förderung von Speichern und Netzen
  • Referentenentwurf zum neuen KWK-Gesetz

Ulf Jacobshagen, Becker Büttner Held

11:50 Uhr Direktvermarktung und EEG-Umlage

  • Kundenanlage
  • Stromverkauf an Mieter
  • Stromverkauf an Nachbarn
  • Stromverkauf an Dritte über das öffentliche Stromnetz
  • EEG-Umlage auf Eigenstromverwendung

Ulf Jacobshagen, Becker Büttner Held

12:40 Uhr Diskussions- und Fragerunde

13:00 Uhr Mittagessen und Ausstellungsbesuch

14:00 Uhr Energie- und Stromsteuer

  • Bestimmungen des Energiesteuergesetzes
  • Bestimmungen des Stromsteuergesetzes
  • Anmeldung und Formulare
  • Beachtenswertes aus der Praxis

Markus Gailfuß, BHKW-Consult

14:30 Uhr KWK in der Wohnungswirtschaft

  • Praxisbeispiele für den Betrieb von KWK Anlagen in Wohnhäusern
  • Betriebsmodelle, Rechtliches, Wirtschaftlichkeit

Hans Herrmann Freischlad, EDL & HV Freischlad GbR

15:00 Uhr Steuerliche Behandlung von Mini-KWK-Anlagen I

  • Möglichkeiten der Stromverwertung
  • Konzept der Stromeigenverwertung
  • Regelungen des Umsatz- und Ertragssteuerrechts für BHKW-Betrieb und Eigenversorgung bei Mikro-KWK-Anlagen

Hans-Joachim Gerlach, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

15:30 Uhr Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

16:00 Uhr Steuerliche Behandlung von Mini-KWK-Anlagen II

  • Umsatzsteuer bei größeren Mehrfamilienhäusern und Gewerbe
  • Ertragssteuer bei größeren Mehrfamilienhäusern und Gewerbe

Hans-Joachim Gerlach, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

16:40 Uhr Mini-KWK-Anlagen und der Umgang mit dem
Formularwesen

  • Mini-KWK-Impulsprogramm
  • Stromvergütung für KWK-Anlagen nach dem KWKG
  • Zuschüsse Speicher und Netze nach dem KWKG
  • Einspeisevertrag mit Netzbetreiber
  • weitere Formulare im Zusammenhang mit KWK-Anlagen

Hans-Joachim Gerlach, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

17:30 Uhr Abendimbiss
Im Anschluss an den ersten Konferenztag lädt Sie BHKW-Consult traditionell zu einem kleinen Abendimbiss ein. Nehmen Sie die Möglichkeit wahr, mit anderen Konferenzteilnehmern sowie den Referenten ins Gespräch zu kommen.

2. Konferenztag / Mittwoch, 24. Juni 2015



08:30 Uhr Begrüßungskaffee

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Markus Gailfuß, BHKW-Consult

09:10 Uhr Wichtige Aspekte bei Auslegung, Planung und
Wirtschaftlichkeit

  • Datenbasis schaffen und Mini-KWK-Anlage richtig
    auslegen
  • wichtige Aspekte der technischen Einbindung
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 2067
  • Planung und Dimensionierung von Mikro-KWK-Anlagen
    gemäß VDI-Richtlinie 4656

Markus Gailfuß, BHKW-Consult

10:30 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Bestimmungen der EnEV und des EEWärmeG für
Mini-KWK

  • Grundsätzliches zur EnEV
  • Neue Regelungen
  • Auswirkungen der Regelungen auf die Berechnung mit BHKW-Anlagen
  • Chancen für BHKW im Rahmen der neuen EnEV-Regelungen

Michael Brieden-Segler, e&u energiebüro gmbh

12:00 Uhr ERP-Labelling für Heizkessel und Blockheizkraftwerke

  • Anforderungen der EcoDesign Richtlinie 2009/125/EG und der EcoLabelling Richtlinie 2010/30/EU
  • Harmonisierte Normen und deren wichtige Parameter
  • Berechnungsbeispiele Einordnung der Geräte im Vergleich
    zu anderen Produkten

Tobias Seewald, TÜV-Rheinland Energie und Umwelt GmbH

12:40 Uhr Diskussion und Fragerunde

12:50 Uhr Mittagessen

13:50 Uhr Praxiserfahrungen mit KWK- und solarthermisch
betriebenen Absoptionskältemaschinen

  • technologische Entwicklungen
  • Technologien
  • Praxisbeispiele Absorptionskältemaschinen mit KWK
  • solarthermisch betriebene Absorptionskältemaschinen und deren Anwendungsfelder

Marco Frenzel, EAW Energieanlagenbau GmbH

14:40 Uhr Raumkühlung mit Adsorptionskältemaschinen
im kleinen Leistungsbereich

  • Funktionsprinzip Adsorptionskältemaschinen
  • Wichtige Aspekte bei Auslegung und Realisierung
  • Praxisbeispiele

Sören Paulußen, InvenSor GmbH

15:20 Uhr Abschlussdiskussion

15:30 Uhr Abschlußkaffee

ca. 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung